„Es ist immer Hoffnung da, dass dein Leben anders werden kann, denn du kannst jederzeit neue Erfahrungen machen und so Neues lernen“. (Virginia Satir)

Mögliche Themenbereiche für Systemische Beratung

 

 

    • – Beziehungen und Kommunikation: Wie man besser miteinander spricht, Konflikte löst und Nähe oder Distanz in Beziehungen versteht.
    • – Familiendynamik: Wie sich Rollen innerhalb der Familie gestalten, wie man mit verschiedenen Erziehungsmethoden/Familienverhältnissen umgeht.
    • – Verhaltensmuster erkennen: Warum bestimmte Muster immer wieder auftauchen und wie man hinderliche Glaubenssätze hinterfragt.
    • – Verlust und Trauer: Wie man mit einem Verlust umgeht und wie man einen Weg findet, wieder nach vorne zu schauen.
    • – Stress und Überforderung: Wie man mit viel Druck und stressigen Situationen besser zurechtkommt.
    • – Konflikte in der Familie oder Partnerschaft: Wie man in schwierigen Gesprächen Lösungen findet und Konflikte konstruktiv löst.
    • – Gesunde Grenzen setzen: Wie man lernt, für sich selbst einzutreten und sich abzugrenzen, ohne andere zu verletzen.
    • – Selbstwert und Identität: Wie man zu sich selbst findet, sich besser kennenlernt und sein Selbstwertgefühl stärkt.
    • – Partnerschaft stärken: Wie man eine Beziehung lebendig hält, an der Kommunikation arbeitet und Nähe aufbaut.
    • – Erziehungsfragen: Wie man als Elternteil mit Herausforderungen bei der Erziehung von Kindern und Jugendlichen umgeht.
    • – Familienkrisen: Unterstützung in schwierigen Lebensphasen, wie etwa Trennung, Krankheit oder andere belastende Ereignisse.
    • – Lebensziele und Orientierung: Klarheit über den eigenen Lebensweg, Ziele setzen und in schwierigen Zeiten den richtigen Weg finden.
    • – ADHS und Alltag: Hilfe dabei, den Alltag besser zu strukturieren, den Fokus zu behalten und mit ADHS-spezifischen Herausforderungen umzugehen.
    • – Veränderungen im Leben: Begleitung bei großen Veränderungen wie einem Umzug, Jobwechsel oder persönlichen Umstellungen.
    • – Zusammenarbeit und Teamarbeit: Wie man besser mit anderen zusammenarbeitet und als Team erfolgreicher wird, sei es im Job oder privat.
    • – Ängste und Sorgen: Wege, wie man mit Ängsten und Sorgen besser umgehen kann, ohne dass sie das Leben dominieren.
    • – Motivation und Lebensfreude: Wie man wieder neue Motivation findet und mehr Lebensfreude in den Alltag bringt.
    • – Resilienz und Selbstfürsorge: Stärkung der inneren Widerstandskraft, um mit schwierigen Situationen besser umgehen zu können.
    • – Burnout und Erschöpfung: Wie man sich vor Überlastung schützt und Wege findet, wieder zu sich selbst zu kommen.
    • – Verhaltensänderungen: Unterstützung dabei, alte Gewohnheiten loszulassen und positive Veränderungen im Leben zu schaffen.
    • – etc.